-
Spitalversorgung Modell Ost - Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St.Gallen spannen zusammen
-
Die drei Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St.Gallen werden erstmals ihre Spitalplanung gemeinsam angehen. Damit entsteht eine kantonsübergreifende Spitalplanung, die der Bevölkerung in den drei Kantonen eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung garantieren soll. Nicht mitarbeiten an der kantonsübergreifenden Spitalplanung werden die Kantone Glarus, Graubünden und Thurgau. Das ist das Resultat des Projekts "Spitalversorgung Modell Ost", das die sechs Kantone während den letzten drei Jahren verfolgten.
-
Begegnungsfest im Kapuzinerkloster
-
Am Samstag, 2. Oktober 2021, führen das Asylzentrum Mettlen, die Fachstelle Integration und das Sozialamt ein Begegnungsfest im Garten des Kapuzinerklosters durch. Damit besteht die Gelegenheit, hier in Appenzell wohnende Menschen und ihre Kulturen kennenzulernen. Das Programm bietet neben kulinarischen Höhepunkten aus den verschiedensten Ländern auch Tanz, Musik, Ausstellungen, Wettbewerbe, Spiele und eine Hüpfburg für die Kinder.
-
Erste Ergebnisse zum Projekt «älter werden in Oberegg»
-
Das Gesundheits- und Sozialdepartement und der Bezirk Oberegg analysierten im Projekt «älter werden in Oberegg» die bestehenden Angebote, die Entwicklung der Altersversorgung und die künftigen Bedürfnisse der Oberegger Bevölkerung in Bezug auf die Pflege und Betreuung im Alter. Aufgrund der Resultate werden das Gesundheits- und Sozialdepartement und die Beteiligten das Projekt weiterführen und die künftige stationäre Versorgung prüfen sowie festgestellte Lücken in der ambulanten Betreuung schliessen. Zu den Resultaten und zum weiteren Verlauf ist im Januar 2023 eine öffentliche Informationsveranstaltung in Oberegg geplant.
-
Ostschweizer Kantone unterstützen Vorgehen des Bundesrats
-
Angesichts der hohen Zahl an Hospitalisierungen und der Risiken mit der Omikron-Variante hat der Bundesrat Vorschläge für weitergehende Massnahmen gegen die Corona-Pandemie in eine Konsultation gegeben. Die Kantone St.Gallen, Appenzell A.Rh., Appenzell I.Rh. und Thurgau anerkennen den Handlungsbedarf, um einen weiteren Lockdown zu vermeiden. Sie begrüssen die vorgeschlagenen Anpassungen im Grundsatz und unterstützen die Variante 1, 2G-Regel mit Masken- und Sitzpflicht.
-
False
Alkoholtestkäufe zeigen Wirkung
-
2017 hat sich nur noch eine von acht getesteten Verkaufsstellen in Appenzell I. Rh. nicht an die Jugendschutzbestimmungen gehalten und Alkohol verbotenerweise an Jugendliche verkauft. Damit fällt das Testergebnis deutlich besser aus als in den Vorjahren.
-
Privatunterkünfte und Freizeitangebote für Flüchtlinge aus der Ukraine
-
In Appenzell Innerrhoden gibt es derzeit keinen Bedarf an Privatunterkünften für Flüchtlinge aus der Ukraine. Gastfamilien, die schon ukrainische Personen beherbergen, unterstützen diese bitte bei der Registrierung und Anmeldung im Asylzentrum. Das Asylzentrum ist zudem dankbar für Personen, die Aktivitäten für und mit den Flüchtlingen anbieten
-
Covid-Zertifikate für Innerrhoden
-
Ab 16. Juni 2021 können die ersten Covid-Zertifikate für Genesene auf Wunsch online beantragt werden. Diese sind kostenlos. Die Zertifikate in elektronischer oder Papierform geben Auskunft über den Impf- oder Teststatus einer Person sowie über eine allenfalls durchgemachte Covid-Infektion. Ab Ende Juni sollen auch die Zertifikate für Geimpfte und Getestete zur Verfügung stehen.
-
Contact Tracing meldet sich neu per Mail oder SMS
-
Die Kantone St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden passen im Verlauf dieser Woche das Contact Tracing an. Neu werden positiv getestete Personen und enge Kontaktpersonen nicht mehr telefonisch informiert, sondern via E-Mail oder SMS. Auch der weitere Prozess wurde digitalisiert. Dadurch kann das Contact Tracing noch rascher und einfacher erfolgen.
-
Coronavirus: Contact Tracing neu organisiert
-
Seit dem 8. August 2020 wird das Contact Tracing für den Kanton Appenzell I.Rh. durch den Führungsstab des Kantons St.Gallen durchgeführt.
-
Beratungsstelle für Suchtfragen an der Hofer Chilbi
-
Die Beratungsstelle für Suchtfragen Appenzell I.Rh. ist am Samstag, 23. September 2023, an der Hofer Chilbi mit einem Stand präsent. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, alles rund um die neue Onlineberatung zu erfahren. Die Blue Cocktail Bar bietet zudem erfrischende Alternativen zu alkoholischen Getränken.